Über 50 Mio Euro für DeepTech-Innovationen

Mit Unterstützung des Startup Factory-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten die Impossible Founders (IF) mehr als 50 Mio. Euro zur gezielten Förderung von DeepTech-Startups in Hamburg. Darunter sind bis zu 10 Mio. Euro an Bundesmitteln sowie rund 40 Mio. Euro von Hamburger Stiftungen und Unternehmen.
Getragen wird Impossible Founders von einem starken Netzwerk: Die Universität Hamburg, die Technische Universität Hamburg, das Forschungszentrum DESY sowie die Michael Otto Stiftung und die Joachim Herz Stiftung bündeln ihre Kompetenzen, um technologiegetriebene Ausgründungen in zukunftsweisenden Bereichen wie grüner Technologie, neuartigen Materialien, Künstlicher Intelligenz und Data Science zu fördern.
Auch die HSU/UniBw H im Allgemeinen und der HSU Innovation Hub im Besonderen bringen sich mit seiner umfangreichen Erfahrung in Technologietransfer, Patentrecht und Gründungsberatung aktiv in das Konsortium ein. Als zentraler Partner wird Impossible Founders DeepTech-Startup – auch die der HSU/UniBw H – gezielt in der Pre-Incubation- und Incubation-Phase begleiten und so die Brücke zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und unternehmerischer Umsetzung schlagen.
Der offizielle Startschuss für die Impossibel Founders fällt im November 2025. Im Digital Hub Logistics & Commerces in der Speicherstadt wird ein zentraler Ort geschaffen, der als Anlaufstelle für DeepTech-Startups dienen soll – in direkter Nachbarschaft zu den Räumlichkeiten des HSU Innovation Hub in der Hafencity. Ziel ist es, Forschung und Unternehmertum noch enger zu verzahnen – genau dort, wo innovative Ideen aus dem Labor den Weg in den Markt finden sollen.