Der HSU Innovation Hub ist der Ort zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Wir bieten Räume für Kreativität und Perspektivwechsel, um Wissenschaffende bei der Übersetzung ihrer Inventionen in Use-Cases auch außerhalb der Academia zu unterstützen. Als Beratungs- und Koordinierungsstelle vernetzen wir Forscherinnen und Forscher, Gründungsinteressierte, sowie externe Unternehmen. Wir stehen für alle Fragen rund um Entrepreneurship, Intellectual Property (IP) und Kooperationen sowie für Verbindungen in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) zur Verfügung.
How much Startup is your Research?
Unsere Ziele
Als Schnittstelle für externe und interne Kontakte vernetzen wir themengetrieben Ideen, Projekte und Personen. Wir wollen ein gründungsfreundliches Klima an der HSU/UniBw H fördern, in dem Wissenschaffende ihre Ideen weiterdenken und verwirklichen können. Die Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen durch passende Dienstleistungsangebote, Bereitstellung attraktiver Strukturen und Herstellung von Verbindungen zu Know-How sehen wir als zentral an, um alle Transferprojekte individuell bestmöglich zu unterstützen.
From Inventionto Innovation
Beratung
Gründungsberatung
Eines unserer Hauptziele ist es die Gründung neuer Startups zu unterstützen und zu fördern. Wir bieten ein unterstützendes Umfeld, das aufstrebende Unternehmen dazu ermutigt, ihre forschungsbasierten Konzepte in lebensfähige Unternehmen umzuwandeln. Durch Mentoring, Beratung und den Zugang zu...
IP-Beratung
Darüber hinaus wissen wir um den Wert des geistigen Eigentums für Innovation. Wir fördern und unterstützen aktiv Patentierungsaktivitäten und helfen Forschenden und Erfindenden beim Schutz ihrer neuen Ideen und Technologien. Indem wir die Rechte an geistigem Eigentum schützen...
Gründungsberatung
Unsere Gründungsberatung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg bietet umfassende Unterstützung für gründungsinteressierte Studierende, Alumni und Mitarbeiter. Von der Ideenentwicklung über die Businessplanerstellung bis hin zur Finanzierung begleiten wir gründungsinteressierte Personen. In individuellen Beratungen, Workshops und durch Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Experten und Investoren stärken wir die Gründungskultur an unserer Universität und setzen innovative Unternehmensideen erfolgreich um.
Unser Beratungsprozess beginnt mit einem ersten unverbindlichen Gespräch mit einem Gründungsberater. In diesem Treffen werden die Ideen vorgestellt und die individuellen Bedarfe identifiziert. Anschließend folgen nach Wunsch weitere Gespräche, in denen wir gezielte Unterstützung anbieten. Bei Bedarf vernetzen wir zu anderen Institutionen oder Partnern, um zusätzliche Ressourcen und Expertise zu nutzen. Dieser strukturierte Prozess gewährleistet eine maßgeschneiderte Unterstützung für jede Gründungsidee.
Beratungsprozess
1.
Unverbindliches Gespräch mit einer GründungsberaterIn
2.
Vorstellung der Idee & Kennenlernen Gründungsinteressierte und GründungsberaterIn
Wir unterstützen Gründerinnen und Gründer dabei Anträge für Förderprogramme zu erstellen und Anträge einzureichen – ob für EXIST Gründungsstipendium, EXIST Forschungstransfer oder die verschiedenen IFB Förderprogramme.
Zugang zu Prototyping
Wir bieten Gründerinnen erstklassige Prototyping-Ressourcen: Mit dem Open Lab der Universität haben wir eine moderne Werkstatt mit hochentwickelter Technik und Werkzeugen, die es ermöglichen, Ideen in greifbare Prototypen umzusetzen. Zudem können unsere Gründerinnen und Gründer die vielfältigen Möglichkeiten von Fab City Hamburg nutzen, ein Netzwerk aus offenen Werkstätten und FabLabs, das Unterstützung bei der Entwicklung und Fertigung innovativer Produkte bietet.
Die richtige Strategie zur Anmeldung und Verwertung von geistigem Eigentum ist eine wichtige Grundlage, um Innovationen zu schützen und eigene Handlungsspielräume zu sichern. Insbesondere technologiegetriebene Gründungs- und Forschungsprojekte profitieren von einem frühzeitigen Schutz ihrer IP, da mit einer gesicherten Wissensbasis das Unternehmen aufgebaut, weitere Paper publiziert, oder eine hybride Strategie gefahren werden kann.
Zur bestmöglichen Unterstützung Ihrer Anfragen unterstützt die TUTECH Innovation GmbH mit ihrer Fachexpertise zu jeglichen IP-Fragen die HSU/UniBw H, und wird von uns frühzeitig in die Beratung mit eingebunden. Ein Beratungsprozess sieht hierbei wie folgt aus und beinhaltet die Betrachtung von (a) schutzrechtsfähigen (z.B. Patente) sowie (b) nicht-schutzrechtsfähigen (z.B. Urheberschaft bei Software) Immaterialgütern.
Beratungsprozess
1.
Unverbindliches Gespräch mit IP-Beratung
2.
Eruierung der Schutzrechtsfähigkeit und möglicher Handlungsschritte
Künstliche IntelligenzHover über dieses Element spielt ein Video ab
NachhaltigkeitHover über dieses Element spielt ein Video ab
Autonome Systeme und RobotikHover über dieses Element spielt ein Video ab
Dual UseHover über dieses Element spielt ein Video ab
mehr erfahren
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist treibende Kraft der digitalen Transformation und eröffnet beeindruckende Möglichkeiten für Innovation. Künstliche Intelligenz ermöglicht es, komplexe Probleme in Echtzeit zu analysieren und große Datenmengen effizient zu verarbeiten. Sie ermöglicht neue Geschäftsmodelle in unterschiedlichsten Branchen wie Gesundheit, Luft- und Raumfahrt, Energie oder Mobilität, indem sie präzisere Vorhersagen und personalisierte Lösungen erzeugt. Durch die Kombination von KI und High Performance Computing können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch nachhaltig wachsen und zukunftsweisende Produkte entwickeln, die unser Leben grundlegend verändern. Wir unterstützen bei der Entwicklung von KI-basierten Geschäftsmodellen und der Verwertung neuer intelligenter Technologien.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit für die Zukunft unseres Planeten. In einer Welt, die vor Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungerechtigkeit steht, ist es entscheidend, Verantwortung zu übernehmen und bewusst zu handeln. Wir suchen und unterstützen nachhaltige Geschäftsmodelle, Technologien und Methoden und entwickeln sie gemeinsam zu Innovationen. Beispiele hierfür sind Ideen der Kreislaufwirtschaft, alternative Energien oder nachhaltige Materialien, die Ressourcen schonen, Wertschöpfungsketten stärken und regionale Wirtschaftskräfte aktivieren.
Autonome Systeme und Robotik
Autonome Systeme und Robotik bieten enormes Potenzial für innovative Startup- und Patentideen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Sensorik können Roboter, autonome Fahrzeuge oder Drohnen Aufgaben autonom oder vernetzt erledigen und dabei Effizienz und Arbeitssicherheit in verschiedenen Bereichen steigern. Besonders in Bereichen wie Logistik, Gesundheitswesen, Fertigung und Mobilität eröffnen sich neue Chancen. Forschungsbasierte Startups können durch passende und innovative Lösungen spezifische Marktbedürfnisse ansprechen, während Patente in diesen Zukunftstechnologien Wettbewerbsvorteile sichern. In diesen Bereichen suchen wir im Besonderen nach Ideen, Technologien und passenden Geschäftsmodellen.
Dual Use
Dual Use eröffnet faszinierende Perspektiven für Innovationen. Technologien und Ideen, die sowohl militärisch als auch zivil eingesetzt werden können, bieten ein enormes Potenzial zur Verbesserung von Lebensqualität und Sicherheit. Sie fördern nicht nur technologische Fortschritte, sondern schaffen auch neue Geschäftsmodelle, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Hier entwickeln und fördern wir Ideen und Technologien, die zu Patenten oder Gründungsprojekten führen sollen.
InMachines hat sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Open-Source-Maschinen für digitale Fertigung spezialisiert. Das Unternehmen bietet nicht nur Hardwareprodukte wie den Fabulaser Mini, Mobile Makerspace und Fab Academy Kit an, sondern legt besonderen Wert auf den Wissenstransfer. Durch praxisorientierte Schulungen und Workshops befähigt InMachines Fab Labs, lokale Communities und Einzelpersonen dazu, eigene digitale Fertigungswerkzeuge zu bauen und zu betreiben. [...]
Kaizen Robotics
Kaizen Robotics revolutioniert ökologische Landwirtschaft durch intelligente Robotik und KI. Das Agri-Tech Startup bietet KI Software zur Unkrauterkennung, Laser-Entgitterung, eine modulare Roboterplattform sowie den „EcoTerrabot“ an, ein autonomes Gerät zur Unkrautbekämpfung. Daneben entwickelt das Team modulare Lösungen für Saat, Bodenanalyse und Pflanzenüberwachung. Dank modernster Sensorik, IoT und Data Analytics wird jeder Schritt der Feldarbeit optimiert. Das Team – bestehend aus Experten [...]
Flexvelop
Flexvelop bietet flexible Finanzierungslösungen für Geschäftsausstattung an. Mit der sogenannten FLEX-Miete können Unternehmen neue Geräte mieten und nach einer kurzen Mindestmietdauer entscheiden, ob sie diese weiter mieten, kaufen oder zurückgeben möchten. Die monatliche Rate deckt dabei Nutzung, Versicherung und Service ab, ohne versteckte Kosten. Je länger die Mietdauer, desto geringer fällt der Restkaufpreis aus. Dieses Modell bietet die Flexibilität einer [...]
Argus Interception
Argus Interception bietet eine innovative und derzeit einzigartige Lösung für das sichere Abfangen unautorisierter Drohnen an. Das Herzstück des High-Performance C-UAS Systems ist die Abfangdrohne mit integriertem Netzwerfer, die zusammen mit der Bodenstation den definierten Luftraum überwacht, eindringende, unautorisierte Drohnen automatisiert abfängt und diese zur Beweissicherung ablegt. Sicherheit ist heute wichtiger denn je. Darum werden die innovativen Argus-Drohnen mit Hilfe [...]
Prokube.ai
Prokube beeindruckt mit seiner integrierten MLOps-Plattform, die auf modernsten Open-Source-Technologien wie Kubernetes, Kubeflow und GitLab basiert. Die Plattform ist flexibel und kann überall betrieben werden – ob on-premises, in der Cloud oder in einem Unternehmensrechenzentrum. Prokube zeigt, wie Unternehmen Machine-Learning-Modelle schnell und zuverlässig in die Produktion bringen können. In einer Zeit, in der ML-Deployments nach wie vor herausfordernd sind, vereinfacht [...]
Beagle Systems
Beagle Systems machen jeden Ort der Erde auf Knopfdruck erreichbar. Mit ihrem Netzwerk aus Langstrecken-BVLOS-Drohnen kann Beagle Systems Dienste mit einer 75-fach höheren Auflösung als kommerziell verfügbare Satellitenbilder anbieten (optisch und IR) mit weniger als 24h Vorlaufzeit. Herkömmliche Drohnen sind schwer zu beschaffen, zu installieren und zu betreiben, vor allem in großem Maßstab und mit BVLOS-Fähigkeiten (beyond visual line of [...]
3D Spark
3D Spark hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der industriellen Produktion die Effizienz zu maximieren und die Ressourcenverschwendung zu minimieren. Das Unternehmen bietet eine innovative, webbasierte, KI-B2B SaaS-Lösung. Ursprünglich auf den industriellen 3D-Druck zugeschnitten und mittlerweile auf Guss, Spritzguss, CNC und mehr erweitert, optimiert Software Herstellungs-, Einkaufs-und Vertriebsprozesse. Durch die Analyse von 3D-CAD-und 2D-Daten identifiziert die Plattform das günstigste, [...]
exoIQ
Die exoIQ GmbH wurde 2017 in Hamburg gegründet und entwickelt intelligent gestaltete Unterstützungssysteme. Ihre Wurzeln liegen in einem universitären Forschungsprojekt an der Helmut-Schmidt-Universität, in dessen Rahmen schon seit 2014 an Exoskeletten geforscht wurde. Seit Herbst 2023 ist das erste Produkt der exoIQ, das aktive Schulter-Exoskelett S700 auf dem Markt. Das S700 ist das erste aktive Exoskelett weltweit für den betrieblichen [...]
Ai-omatic
ai-omatic ist ein Startup, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Maintenance und industrielle Wartungsprozesse zu revolutionieren. Hierfür hat es einen intelligenten und digitalen Assistenten entwickelt. Durch eine innovative Software ist ai-omatic in der Lage, Maschinen automatisiert zu überwachen, potenzielle Ausfälle im Voraus zu erkennen und optimale Wartungszeitpunkt exakt vorauszusagen. ai-omatic genießt das Vertrauen regionaler Hersteller und großer Konzerne und verbessert [...]
mehr erfahren
InMachines
InMachines hat sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Open-Source-Maschinen für digitale Fertigung spezialisiert. Das Unternehmen bietet nicht nur Hardwareprodukte wie den Fabulaser Mini, Mobile Makerspace und Fab Academy Kit an, sondern legt besonderen Wert auf den Wissenstransfer. Durch praxisorientierte Schulungen und Workshops befähigt InMachines Fab Labs, lokale Communities und Einzelpersonen dazu, eigene digitale Fertigungswerkzeuge zu bauen und zu betreiben.
Ein herausragendes Beispiel für ihre Arbeit ist der BigFDM, der größte zertifizierte Open-Source-3D-Drucker, sowie der LaserDuo, der erste Open-Source-Lasercutter mit zwei unterschiedlichen Laserquellen. Diese Entwicklungen setzen neue Maßstäbe im Bereich des Open-Source-Maschinenbaus und fördern die Demokratisierung von Fertigungstechnologien.
InMachines verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Design, Forschung und Community-Engagement vereint, um die Zugänglichkeit und Replizierbarkeit von digitalen Fertigungsmaschinen zu verbessern. Mit maßgeschneiderten Services für Fab Labs und einer starken Ausrichtung auf Open-Source-Prinzipien trägt das Unternehmen aktiv zur Weiterentwicklung der Maker- und DIY-Kultur bei. InMachines ist Spinoff des dtec.bw-Projekts Fab City. dtec.bw wird von der EU NextGenerationEU finanziert.
Kaizen Robotics revolutioniert ökologische Landwirtschaft durch intelligente Robotik und KI. Das Agri-Tech Startup bietet KI Software zur Unkrauterkennung, Laser-Entgitterung, eine modulare Roboterplattform sowie den „EcoTerrabot“ an, ein autonomes Gerät zur Unkrautbekämpfung. Daneben entwickelt das Team modulare Lösungen für Saat, Bodenanalyse und Pflanzenüberwachung. Dank modernster Sensorik, IoT und Data Analytics wird jeder Schritt der Feldarbeit optimiert.
Das Team – bestehend aus Experten für Robotik, KI und Geschäftsentwicklung – positioniert sich als Partner für nachhaltige Agrarinnovation. Unterstützt durch Förderpartner und Investoren, will Kaizen Robotics moderne Landwirtschaft neu definieren. Kaizen Robotics ist Spinoff des dtec.bw-Projekts Fab City. dtec.bw wird von der EU NextGenerationEU finanziert.
Flexvelop bietet flexible Finanzierungslösungen für Geschäftsausstattung an. Mit der sogenannten FLEX-Miete können Unternehmen neue Geräte mieten und nach einer kurzen Mindestmietdauer entscheiden, ob sie diese weiter mieten, kaufen oder zurückgeben möchten. Die monatliche Rate deckt dabei Nutzung, Versicherung und Service ab, ohne versteckte Kosten. Je länger die Mietdauer, desto geringer fällt der Restkaufpreis aus. Dieses Modell bietet die Flexibilität einer Miete, die steuerlichen Vorteile eines Leasings und die Kostentransparenz eines Kredits. Flexvelop richtet sich an Unternehmen jeder Größe, einschließlich Freelancer und Selbstständige, und ermöglicht einen papierlosen Vertragsabschluss in Sekunden. Zudem trägt das Unternehmen zur Kreislaufwirtschaft bei, indem zurückgegebene Geräte aufbereitet und wiederverwendet werden
Argus Interception bietet eine innovative und derzeit einzigartige Lösung für das sichere Abfangen unautorisierter Drohnen an. Das Herzstück des High-Performance C-UAS Systems ist die Abfangdrohne mit integriertem Netzwerfer, die zusammen mit der Bodenstation den definierten Luftraum überwacht, eindringende, unautorisierte Drohnen automatisiert abfängt und diese zur Beweissicherung ablegt. Sicherheit ist heute wichtiger denn je. Darum werden die innovativen Argus-Drohnen mit Hilfe modernster KI gesteuert. Als ehemalige Militäroffiziere besitzen die Gründer von Argus Interception fundiertes Wissen in allen Aspekten der Bereiche Sicherheit und Verteidigung. Dieses Know-How versetzt Argus Interception in die Lage, das System an jegliche Anforderung des Kunden anzupassen. Das System entstand im Rahmen einer Kooperation mit der Professur für elektrische Messtechnik der HSU/UniBw H.
Prokube beeindruckt mit seiner integrierten MLOps-Plattform, die auf modernsten Open-Source-Technologien wie Kubernetes, Kubeflow und GitLab basiert. Die Plattform ist flexibel und kann überall betrieben werden – ob on-premises, in der Cloud oder in einem Unternehmensrechenzentrum. Prokube zeigt, wie Unternehmen Machine-Learning-Modelle schnell und zuverlässig in die Produktion bringen können. In einer Zeit, in der ML-Deployments nach wie vor herausfordernd sind, vereinfacht Prokube diesen Prozess, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Data Science und IT-Operations und sorgt für reibungslose Übergänge von der Experimentierphase zu produktiven Lösungen. Mit einem Fokus auf Flexibilität, Effizienz und Open-Source-Lösungen bietet Prokube Unternehmen ein starkes Werkzeug, um in der sich rasant entwickelnden Welt der KI und MLOps zu bestehen
Beagle Systems machen jeden Ort der Erde auf Knopfdruck erreichbar. Mit ihrem Netzwerk aus Langstrecken-BVLOS-Drohnen kann Beagle Systems Dienste mit einer 75-fach höheren Auflösung als kommerziell verfügbare Satellitenbilder anbieten (optisch und IR) mit weniger als 24h Vorlaufzeit. Herkömmliche Drohnen sind schwer zu beschaffen, zu installieren und zu betreiben, vor allem in großem Maßstab und mit BVLOS-Fähigkeiten (beyond visual line of sight). Ziel von Beagle Systems ist es, das Risiko und die Betriebskosten für Kunden so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig Daten (oder aus der Luft transportierte Güter) in kürzester Zeit an die Beteiligten zu liefern.
3D Spark
3D Spark hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der industriellen Produktion die Effizienz zu maximieren und die Ressourcenverschwendung zu minimieren. Das Unternehmen bietet eine innovative, webbasierte, KI-B2B SaaS-Lösung. Ursprünglich auf den industriellen 3D-Druck zugeschnitten und mittlerweile auf Guss, Spritzguss, CNC und mehr erweitert, optimiert Software Herstellungs-, Einkaufs-und Vertriebsprozesse. Durch die Analyse von 3D-CAD-und 2D-Daten identifiziert die Plattform das günstigste, schnellste und nachhaltigste Fertigungsverfahren. Sie automatisiert zudem die Erstellung von Angeboten und erleichtert fundierte Make-or-Buy-Entscheidungen. So steigert 3D Spark die Produktionseffizienz und Nachhaltigkeit für seine Kund*innen.
Die exoIQ GmbH wurde 2017 in Hamburg gegründet und entwickelt intelligent gestaltete Unterstützungssysteme. Ihre Wurzeln liegen in einem universitären Forschungsprojekt an der Helmut-Schmidt-Universität, in dessen Rahmen schon seit 2014 an Exoskeletten geforscht wurde. Seit Herbst 2023 ist das erste Produkt der exoIQ, das aktive Schulter-Exoskelett S700 auf dem Markt. Das S700 ist das erste aktive Exoskelett weltweit für den betrieblichen Einsatz, dass die Arm-, Nacken- und Schultermuskulatur entlastet. Es lässt sich werkzeuglos auf verschiedene Körpergrößen und -formen anpassen und mit Hilfe verschiedener Unterstützungsmodi, sogenannter Presets, auf unterschiedliche Tätigkeiten einstellen. Mit bis zu 5 kg Kraft werden die Nutzenden bei Montage- und Handhabungsaufgaben auf Brust-/Schulterhöhe oder über Kopf flexibel unterstützt. Mit seinen Exoskeletten reduziert exoIQ belegbar die physische Beanspruchung bei belastenden Tätigkeiten und verbessert die Arbeitsergonomie. Dabei wird nicht nur im Labor geforscht, sondern wissenschaftliche Erkenntnis mit den Herausforderungen industrieller Praxis verknüpft.
ai-omatic ist ein Startup, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Maintenance und industrielle Wartungsprozesse zu revolutionieren. Hierfür hat es einen intelligenten und digitalen Assistenten entwickelt. Durch eine innovative Software ist ai-omatic in der Lage, Maschinen automatisiert zu überwachen, potenzielle Ausfälle im Voraus zu erkennen und optimale Wartungszeitpunkt exakt vorauszusagen. ai-omatic genießt das Vertrauen regionaler Hersteller und großer Konzerne und verbessert die Effizienz, Qualität und Sicherheit der Produktion bei gleichzeitiger Einsparung von Ressourcen erheblich. Das Engagement von ai-omatic gewährleistet maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse und hilft Unternehmen, ihre Wartungsprozesse zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen. Mit dem Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und technologische Expertise unterstützt ai-omatic Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg.
+++ Bleib auf dem Laufenden +++ Jetzt für den HSU Innovation Hub Newsletter anmelden
Hier den HSU Innovation Hub Newsletter abonnieren
Bleib auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen, Events und Erfolgsgeschichten aus dem HSU Innovation Hub.